Expert Wettscheine und Prognosen von Profis!Sie sind ein loose-aggressiver Spieler (LAG), wenn Ihre beiden Kennzahlen 7 oder höher sind. In diesem Fall bezieht sich dieser Abschnitt geradewegs auf Sie. Poker-Artikel 3: „Spielstile und Einschätzungen“. Meine Bewertung im Spielstil-Gitternetz ist: Abbildung VII: Loose-aggressive Spieler Tragen Sie ein X an der Stelle in Abbildung VII ein, die Ihrer Bewertung entspricht. Je näher ...
weiterlesen »Pokerstrategien
Einschätzung Ihrer eigenen Motive – warum spielen Sie Poker
Machen Sie sich also nicht länger etwas vor hinsichtlich Ihrer persönlichen Motive, Poker zu spielen. Ignorieren Sie, was andere über Ihre Absichten sagen und entdecken Sie Ihre wahren Motive, indem Sie den folgenden kleinen „Fragebogen“ durcharbeiten. Dieser Fragebogen ist in den Text des Poker-Artikels eingebunden, da er nur ein paar Minuten Zeit beansprucht und Sie Ihre Ergebnisse benötigen, wenn Ihnen ...
weiterlesen »Gegenstrategien bei loose-passive Spieler und Gegner – gute Pokerstrategien lernen
In diesem Abschnitt geht es um das Abwägen von drei Entscheidungen: 1. Sollten Sie sich mit ihm anlegen? 2. Wo sollten Sie sitzen? 3. Auf welche Weise sollten Sie Ihre Strategie angleichen? Sollten Sie sich mit ihm anlegen? Wenn sich Ihre Motive nicht gerade deutlich von denen der meisten Menschen unterscheiden, lautet die Antwort: Ja, Ja, Ja! Diese Spieler sind ...
weiterlesen »Der loose-passive Spieler und Gegner LPA Teil II – gute Pokerstrategien lernen
Der loose-passive Spieler und Gegner LPA Teil I Erkennungsmerkmal Nr. 1: Sehr auffällige Willkommensgrüße. Wenn mehrere Spieler den Neuankömmling willkommen heißen und aussehen, als wäre das Essen aufgetischt, handelt es sich offensichtlich um einen schwachen Spieler. Aber welcher Couleur? Ist er looseaggressiv, werden Sie oft Angst und Murren registrieren können und wie ein paar Spieler am liebsten den Tisch verlassen ...
weiterlesen »Zusammenfassung und wichtige Tipps für ein besseres Pokerspiel Teil II
Zusammenfassung und wichtige Tipps für ein besseres Pokerspiel Teil I Wenn Sie ein loose-passiver Spieler sind Konsequenzen: Sie verlieren viel Geld, weil Sie viel Action zugestehen, aber selbst keine bekommen. Sie sind überall willkommen. Sie können entspannen und Kontakte knüpfen. Viele Spieler verhalten sich hinter Ihrem Rücken oder sogar offen herablassend. Stärken: Unter Wettkampfbedingungen haben Sie keine Stärken. Sie gewähren ...
weiterlesen »Gegenstrategien bei tight-aggressive Pokerspielern – detailliertere Information
Wie zuvor auch geht es in diesem Abschnitt um das Abwägen von drei Entscheidungen: 1. Sollten Sie sich mit ihm anlegen? 2. Wo sollten Sie sitzen? 3. Auf welche Weise sollten Sie Ihre Strategie angleichen? Sollten Sie sich mit ihm anlegen? Was sollten Sie tun, wenn ein TAG sich an Ihren Tisch setzt? Die Antwort ist leicht: Gehen Sie ihm ...
weiterlesen »Die Poker-Psychologie und der Mason Malmuth – Einführung
Die Pokerbücher von Two Plus Two Publishing gelten gemeinhin als die besten. Aber im Verlauf der Jahre gab es immer wieder Kritik, wir würden den psychologischen Aspekt beim Poker nicht ausreichend berücksichtigen. Das stimmt natürlich nicht. Viele der in unseren Poker-Portale beschriebenen Taktiken basieren auf der psychologischen Wahrnehmung der Gegner. Zum Beispiel raten wir Ihnen gegen einen Kontrahenten, dessen psychologisches ...
weiterlesen »Einleitung in der Poker-Psychologie – hilfreiche Information
An einem guten Tag und mit den richtigen Karten können Sie David Sklansky, Doyle Brunson, Mason Malmuth oder jeden anderen Profi schlagen – aber niemals sich selbst. Sie können Ihr bester Freund oder Ihr ärgster Feind sein und möglicherweise sind Sie beides zugleich. Dieses Poker-Portal wird Ihnen zeigen, wie Sie sich selbst besiegen und wie Sie damit aufhören. In vielen ...
weiterlesen »Das Spiel in einer tight-passiven Partie – neue Pokerstrategien lernen
Eine tight-passive Partie zeichnet sich durch mehrere tight-passive, nicht mehr als zwei loose und keinen einzigen aggressiven Spieler aus. Viele Hände werden überhaupt nicht ausgespielt – und wenn, sind nach dem Flop oder dem Turn nur zwei oder drei Spieler beteiligt. Raises sind selten und Reraises kommen fast nie vor. Die meisten Pots sind unbedeutend und kaum der Mühe wert. ...
weiterlesen »Fragebogen zum gewissen Etwas – neue Pokerstrategien und Tests
ln diesem Fragebogen geht es darum, sich zu jedem Punkt aus Poker-Artikel 1, „Das gewisse Etwas“, selbst zu bewerten. Machen Sie dies einzig auf der Grundlage, wie Sie am Pokertisch denken und agieren. Wenn Sie zum Beispiel auf der Arbeit sehr beherrscht vorgehen, aber beim Pokern sehr impulsiv, geben Sie sich eine niedrige Bewertung beim Punkt „Selbstbeherrschung“. Es kann schwierig ...
weiterlesen »