thailand plant legale casino komplexe bis 2025 – mehrheit der bevölkerung befürwortet glücksspielreform

Thailand plant legale Casino-Komplexe bis 2025 – Mehrheit der Bevölkerung befürwortet Glücksspielreform

Thailand plant legale Casino-Komplexe – 80 % der Bevölkerung befürworten die Idee
In Thailand könnte sich bald ein grundlegender Wandel im Umgang mit Glücksspiel abzeichnen. Die Regierung arbeitet an einem Plan, bis spätestens 2025 Casinos als Teil großer Unterhaltungszentren zu legalisieren – und bekommt dafür überraschend viel Rückenwind aus der Bevölkerung.

Laut einer öffentlichen Anhörung des thailändischen Finanzministeriums, die zwischen dem 28. Februar und dem 14. März stattfand, unterstützen rund 80 % der mehr als 70.000 Teilnehmenden das Vorhaben.

Was sich die Regierung davon verspricht
Mit der Einführung legaler Casino-Komplexe verfolgt die Regierung mehrere Ziele: Zum einen will man illegalem Glücksspiel den Boden entziehen, zum anderen sollen neue Touristenströme angezogen, Investitionen angekurbelt und zusätzliche Steuereinnahmen generiert werden.

Auch über einen möglichen Zugang für einheimische Spieler wird diskutiert – bislang sind thailändischen Staatsbürgern viele Formen des Glücksspiels verboten. Konkrete Details gibt es dazu allerdings noch nicht.

Kritik: Risiken und offene Fragen
So positiv die Grundstimmung auch scheint, kritische Stimmen lassen nicht lange auf sich warten. Einige Experten und gesellschaftliche Gruppen warnen vor einem Anstieg von Spielsucht sowie sozialen Problemen im Umfeld der geplanten Komplexe.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass möglicherweise vor allem große Unternehmen profitieren, während kleinere Akteure oder lokale Gemeinden leer ausgehen könnten.

Zudem wird der Regierung vorgeworfen, das Vorhaben zu schnell voranzutreiben – ohne eine umfassende Machbarkeitsstudie. Es sei derzeit unklar:
– Wie viele Lizenzen sollen vergeben werden?
– Welche realistischen Steuereinnahmen sind zu erwarten?
– Wie soll sich Thailand gegenüber starken regionalen Konkurrenten wie Singapur oder den Philippinen behaupten?

Parlamentsdebatten: Chance oder Risiko für Thailand?
Am 24. und 25. März wird der Plan aktuell im thailändischen Parlament diskutiert – und auch dort scheiden sich die Geister. Kritiker verweisen auf internationale Negativbeispiele, etwa Macau, das mit Geldwäscheproblemen zu kämpfen hatte, oder die Philippinen, wo es immer wieder zu Kriminalität rund um Spielcasinos kam.

Befürworter hingegen sehen das wirtschaftliche Potenzial: Besonders Singapur dient als positives Beispiel. Die dortigen integrierten Resorts haben nicht nur Milliarden an Investitionen angezogen, sondern auch neue Arbeitsplätze geschaffen und den Tourismus nachhaltig gestärkt.

Ein Balanceakt zwischen Wachstum und Verantwortung
Thailand steht nun vor einer wegweisenden Entscheidung: Die Öffnung des Marktes für Glücksspiel könnte dem Land enorme wirtschaftliche Impulse bringen – vorausgesetzt, Regulierung, Prävention und soziale Verantwortung werden nicht vernachlässigt.

Ob das Experiment gelingt, hängt davon ab, wie konsequent Risiken erkannt und gesteuert werden – und wie transparent die Umsetzung letztlich gestaltet ist. Eines ist jedenfalls klar: Die öffentliche Unterstützung ist da. Nun ist die Politik am Zug.

glücksspielregulierung in deutschland bundesverwaltungsgericht kippt netzsperren für access provider – ggl setzt auf host blocking vorherige Glücksspielregulierung in Deutschland Bundesverwaltungsgericht kippt Netzsperren für Access-Provider – GGL
logo bundesliga sportwetten 480x310p nächste Bundesliga Sportwetten Tipps und Quoten 27. Spieltag – 28.03 bis 30.03