
Glücksspiel-Motivation: Neue Studie zeigt, warum Menschen wirklich spielen
Warum spielen Menschen? Eine neue Studie beleuchtet die Motivation hinter dem Glücksspiel
Eine aktuelle Untersuchung im Rahmen der Glücksspielstudie für Großbritannien (GSGB) hat spannende Erkenntnisse darüber geliefert, warum Menschen überhaupt spielen. Die von der Universität Glasgow in Zusammenarbeit mit dem National Centre for Social Research durchgeführte Studie geht über reine Gewinnanreize hinaus und zeigt auf, welche emotionalen und sozialen Faktoren eine Rolle spielen. Aufbauend auf den Ergebnissen des GSGB-Jahresberichts 2023 wird das Glücksspielverhalten in Großbritannien aus einer neuen Perspektive betrachtet.
Der „Reasons for Gambling Questionnaire“ – Ein Blick hinter die Zahlen
Kernstück der Untersuchung ist der „Reasons for Gambling Questionnaire“ (RGQ), ein Instrument, das erstmals in der britischen Glücksspiel-Prävalenzstudie zum Einsatz kam. Es dient dazu, die Beweggründe der Menschen besser zu verstehen – nicht nur im Hinblick auf finanzielle Anreize, sondern auch in Bezug auf persönliche und emotionale Faktoren. Ziel ist es, eine differenzierte Sichtweise auf das Glücksspiel zu ermöglichen, die sowohl die wahrgenommenen Vorteile als auch mögliche Risiken berücksichtigt.
Was treibt Menschen zum Glücksspiel?
Die Studie zeigt, dass die meisten britischen Erwachsenen aus ganz unterschiedlichen Gründen spielen. Die häufigsten Motive sind:
– Der Traum vom großen Gewinn (86 %) – Die Hoffnung, mit einem einzigen Spielzug einen großen Jackpot zu knacken, ist für viele der Hauptantrieb.
– Spielspaß und Unterhaltung (70 %) – Viele Menschen sehen Glücksspiel als spannende Freizeitbeschäftigung.
– Geld verdienen (58 %) – Ein beträchtlicher Teil der Spieler erhofft sich, durch geschicktes Setzen langfristig finanziellen Gewinn zu erzielen.
– Der Nervenkitzel des Spiels (55 %) – Adrenalin, Spannung und das Ungewisse machen den Reiz aus.
Unterschiedliche Spiele – unterschiedliche Motivationen
Nicht jeder Glücksspieler verfolgt die gleichen Ziele, und nicht jede Art von Glücksspiel spricht dieselben Motivationen an. Besonders deutlich wird das bei der National Lottery, bei der hohe Jackpots die zentrale Anziehungskraft ausmachen. Hier spielen Menschen vor allem in der Hoffnung auf den ganz großen Gewinn – obwohl sie wissen, dass die Chancen darauf verschwindend gering sind. Diese Gruppe fällt in die Kategorie „For the Money“, also Spieler, die trotz geringer Erfolgsaussichten weiterspielen.
Bei anderen Formen des Glücksspiels stehen hingegen Spaß und Nervenkitzel im Vordergrund. Das gilt insbesondere für:
– Private Wetten mit Freunden
– Fußball-Tippspiele
– Online-Sportwetten
– Online-Bingo
– Rubbellose und bestimmte andere National Lottery-Spiele
Hier geht es weniger um das große Geld, sondern eher um den Reiz des Spiels selbst – das Mitfiebern, das Glücksgefühl beim Gewinnen und die Dynamik des Geschehens.
Der soziale Faktor: Offline vs. Online-Glücksspiel
Eine besonders interessante Erkenntnis der Studie ist der Unterschied zwischen Online- und Offline-Glücksspiel. Wer in einer physischen Umgebung spielt – zum Beispiel in einem Bingo-Saal oder bei einer privaten Wette – tut dies häufig aus sozialen Gründen. Hier ist Glücksspiel eine gemeinschaftliche Aktivität, die oft in die Kategorien „Social Play“ oder „Along for the Ride“ fällt.
Beim Online-Glücksspiel hingegen sind soziale Motive weit weniger verbreitet. Zwar bieten einige Plattformen interaktive Funktionen, doch die Studie zeigt, dass die meisten Menschen online eher für sich alleine spielen – oft aus Gründen wie Bequemlichkeit, Zugänglichkeit oder der Möglichkeit, jederzeit und überall zu wetten.
Ein Blick in die Zukunft: Wie verändern sich die Motive?
Die Forscher planen, ihre Analyse weiter zu vertiefen und künftig stärker zu untersuchen, wie sich Glücksspiel-Motivationen im Laufe der Zeit verändern. Dabei sollen auch demografische Unterschiede berücksichtigt werden: Spielt das Alter eine Rolle? Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Wie beeinflussen wirtschaftliche Faktoren die Gründe für das Glücksspiel?
Die Studie zeigt, dass Glücksspiel weit mehr als nur ein finanzielles Unterfangen ist. Es ist ein komplexes Phänomen, das von psychologischen, emotionalen und sozialen Faktoren geprägt wird – und das sich mit der Zeit immer weiterentwickelt.