bet365 setzt seine expansion in lateinamerika fort und startet offiziell in peru

Bet365 prüft Teilverkauf oder Börsengang – Milliardenbewertung möglich

bet365 vor historischem Umbruch?

Die britische Glücksspielbranche steht möglicherweise vor einer der größten Umwälzungen ihrer jüngeren Geschichte. Laut übereinstimmenden Medienberichten erwägt die „Coates-Familie“, Gründerin und Eigentümerin von „bet365“, einen „Teilverkauf“ – oder gar den „vollständigen Ausstieg“ aus dem Unternehmen.

Interne Quellen deuten darauf hin, dass es bereits konkrete Gespräche mit „US-Finanzberatern und Wall-Street-Banken“ gibt. Ob ein strategischer Investor einsteigt oder das Unternehmen den Weg an die Börse wagt – beide Szenarien sind auf dem Tisch. Noch ist keine Entscheidung gefallen, doch die Richtung scheint klar: Es geht um Weichenstellungen für die nächste Ära von bet365.

Private-Equity oder IPO? Optionen für die Zukunft

Wie die renommierte Zeitung „The Guardian“ berichtet, prüft die Familie unter anderem den „Verkauf eines größeren Anteils an eine Private-Equity-Gesellschaft“. Parallel dazu werde ein möglicher „Börsengang an einer US-Börse“ vorbereitet – ein IPO, wie es im Finanzjargon heißt.

Gerade vor dem Hintergrund des zunehmenden Engagements in Nordamerika könnte ein Börsengang in den USA strategisch sinnvoll sein. Die globalen Kapitalmärkte stehen bereit – und ein solches Listing würde bet365 finanziell noch flexibler machen.

Starke Zahlen, klarer Kurswechsel: 2024 war ein Jahr der Entscheidung

Finanziell läuft es rund: Im Geschäftsjahr 2024 konnte bet365 ein Umsatzplus von 9 % verzeichnen – und damit einen Gesamtumsatz von „3,72 Milliarden Pfund“ erzielen. Doch während die Einnahmen stiegen, wurden im Hintergrund wichtige strategische Entscheidungen getroffen.

So zog sich das Unternehmen im März vollständig aus dem chinesischen Markt zurück. Dieser Schritt ist bemerkenswert – denn obwohl China ein riesiger Markt ist, gilt er nach wie vor als „nicht reguliert“ (mit Ausnahme von Hongkong und Macau).

In Fachkreisen spricht man hier häufig von einem „„dunkelgrauen Markt““ – rechtlich unsicher, politisch riskant. Der Rückzug war somit nicht nur ein Signal an Behörden und Investoren, sondern auch Ausdruck eines klaren Strategiewechsels.

Neue Zielmärkte: USA und Südamerika im Fokus

Stattdessen richtet sich der Blick zunehmend nach Westen. Im März expandierte bet365 in die US-Bundesstaaten „Tennessee“ und „Illinois“, nachdem das Unternehmen Ende 2024 erstmals in „Peru“ gestartet war.

Insgesamt ist der Wettanbieter nun in „13 US-Staaten“ vertreten – ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig der nordamerikanische Markt für die künftige Wachstumsstrategie ist.

Die USA entwickeln sich rasant zum wichtigsten globalen Markt für legales Online-Glücksspiel. Immer mehr Staaten legalisieren Sportwetten und Online-Casino-Angebote – und bet365 will sich dabei ein Stück vom Kuchen sichern.

Unternehmenswert: 9 Milliarden Pfund – Tendenz steigend

Derzeit wird der Gesamtwert von bet365 auf etwa „9 Milliarden Pfund“ (rund „12 Milliarden US-Dollar“) geschätzt – ein beeindruckender Betrag, der bet365 zu einem der wertvollsten Player der Branche macht.

Sollte es tatsächlich zu einem (Teil-)Verkauf oder Börsengang kommen, würde dies zu den größten Transaktionen der europäischen iGaming-Geschichte zählen.

Noch gibt es „keine offizielle Stellungnahme“ seitens bet365. Das Branchenportal „Gambling Insider“ hat eine Anfrage gestellt, eine Antwort steht aktuell noch aus.

Familienunternehmen im Wandel: Was bedeutet das für die Branche?

bet365 ist mehr als nur ein Buchmacher – es ist eine Marke mit Geschichte. Seit der Gründung im Jahr 2000 durch „Denise Coates“ hat sich das Unternehmen zu einem weltweiten Branchenführer entwickelt. Geleitet wird es bis heute als Familienunternehmen – bodenständig, aber digital visionär.

Eine mögliche Öffnung gegenüber externem Kapital, Investoren oder gar der Börse wäre deshalb nicht nur ein betriebswirtschaftlicher Schritt, sondern auch ein symbolischer. Es wäre der Übergang vom Familiengeführten Unternehmen zum internationalen Konzern mit öffentlich sichtbaren Anteilsverhältnissen.

Fazit: bet365 zwischen Kontinuität und Transformation

Was sich hinter den Kulissen abspielt, bleibt vorerst im Nebel der Spekulation. Doch eines ist klar: „bet365 steht vor einem entscheidenden Kapitel seiner Geschichte“.

Ob mit neuem Partner im Rücken, als börsennotiertes Unternehmen oder doch weiterhin unter der Kontrolle der Familie Coates – die nächsten Monate könnten den Kurs der gesamten Branche beeinflussen.

Die Branche blickt gespannt nach Stoke-on-Trent. Denn von dort aus könnte bald ein globales Signal gesendet werden.

vorherige UEFA Champions, Europa und Conference League Tipps – 06.05 bis 08.05
logo bundesliga sportwetten 480x310p nächste Bundesliga Sportwetten Tipps und Quoten 33. Spieltag – 09.05 bis 11.05