
Tipico erhält ISO 140012015-Zertifizierung und stärkt Fokus auf Nachhaltigkeit und Wachstum
Tipico erhält ISO 14001:2015-Zertifizierung und setzt auf nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine zentrale Verpflichtung moderner Unternehmen – und Tipico geht hier mit gutem Beispiel voran. Der in Deutschland und Malta ansässige Anbieter für Sportwetten und Online-Gaming wurde nun offiziell mit der renommierten ISO 14001:2015-Zertifizierung ausgezeichnet. Diese internationale Norm für Umweltmanagementsysteme würdigt Organisationen, die ihre Prozesse konsequent auf ökologische Verantwortung und nachhaltige Entwicklung ausrichten.
Ein Schritt mit Weitblick: Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gerückt
Bereits seit Monaten arbeitet Tipico intensiv daran, seine Umweltstrategie auf ein neues Niveau zu heben. Durch gezielte Maßnahmen und eine strategische Neuausrichtung der Unternehmensprozesse gelang es, den strengen Anforderungen der ISO 14001:2015 gerecht zu werden. Die Auszeichnung betrifft konkret die Hauptzentrale des Unternehmens in Malta sowie die wichtigen Technologiestandorte in München und Karlsruhe.
Die ISO 14001, ursprünglich 1996 eingeführt, bietet Unternehmen weltweit einen klaren Rahmen für umweltbewusstes Handeln. Sie definiert Standards, an denen sich Betriebe orientieren können, um Emissionen zu senken, Ressourcen effizienter zu nutzen und langfristige Umweltziele glaubwürdig zu erreichen. Tipico hat diese Herausforderung angenommen – und erfolgreich gemeistert.
Der Weg zur Zertifizierung: Verantwortung übernehmen und handeln
Der Zertifizierungsprozess selbst war streng und umfassend. Interne Audits, externe Überprüfungen und eine kritische Analyse bestehender Abläufe standen auf dem Programm. Besonders im Fokus: der sparsame Einsatz von Energie, eine Reduktion von Emissionen und die Sensibilisierung aller Mitarbeiter für umweltbewusstes Verhalten.
Am Ende bescheinigten die Auditoren Tipico nicht nur die Einhaltung der ISO-Normen, sondern lobten auch das starke Engagement des Unternehmens, seine Umweltziele in der Praxis umzusetzen.
Doch Tipico ruht sich auf diesem Erfolg nicht aus. Vielmehr sieht das Unternehmen die Zertifizierung als Auftakt zu einem noch umfassenderen Nachhaltigkeitsprogramm. Künftig sollen weitere umweltschonende Projekte folgen – von einer effizienteren Energienutzung über Recyclinginitiativen bis hin zu umweltfreundlichen Bauprojekten an neuen Unternehmensstandorten.
Strategisches Wachstum mit Verantwortung
Während Tipico seine Umweltstrategie weiter ausbaut, verfolgt das Unternehmen gleichzeitig ambitionierte Wachstumsziele. Im Juni 2024 wurde Axel Hefer als neuer CEO vorgestellt – ein Führungspersönlichkeit, die für frische Impulse und strategisches Denken steht. Seitdem hat Tipico einige richtungsweisende Entscheidungen getroffen.
Ein zentrales Projekt ist die geplante Übernahme der Admiral Group von Novomatic in Österreich. Sollte die noch ausstehende Genehmigung der Aufsichtsbehörden erfolgen, würde Tipico seinen Einfluss in Europa deutlich ausbauen und eine 100-prozentige Beteiligung an der Atlas Group GmbH sichern.
Auch im Bereich Content-Integration setzt Tipico auf Expansion: Neue Kooperationen mit den Anbietern Zeal und Games Global wurden abgeschlossen, die das Spiele- und Wettangebot erheblich erweitern und die technologische Innovationskraft des Unternehmens unterstreichen.
Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensidentität
Was bei Tipico besonders auffällt: Nachhaltigkeit wird nicht als isoliertes Thema behandelt, sondern als integraler Bestandteil der gesamten Unternehmensstrategie verstanden. Wachstum, Innovation und ökologische Verantwortung gehen Hand in Hand.
Mit der ISO 14001:2015-Zertifizierung bekennt sich Tipico sichtbar zu einer Zukunft, in der wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen – sondern sich gegenseitig stärken können.
FAQ
Was bedeutet die ISO 14001:2015-Zertifizierung für Tipico?
Sie bestätigt, dass Tipico ein wirksames Umweltmanagementsystem etabliert hat, das auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet ist.
Welche Standorte umfasst die Zertifizierung?
Die Zertifizierung bezieht sich auf die Tipico-Zentrale in Malta sowie die Technologie-Standorte in München und Karlsruhe.
Welche weiteren strategischen Schritte verfolgt Tipico?
Tipico plant unter anderem die Übernahme der Admiral Group in Österreich und baut sein Portfolio durch neue Partnerschaften mit Zeal und Games Global aus.
Wer ist der aktuelle CEO von Tipico?
Seit Juni 2024 führt Axel Hefer als CEO das Unternehmen.
Welche Pläne hat Tipico im Bereich Nachhaltigkeit?
Tipico möchte sein Engagement ausbauen, weitere umweltfreundliche Projekte starten und Nachhaltigkeit fest in alle Unternehmensprozesse integrieren.